Ulrich Bücholdt
Bauhistoriker, M.A. – dwb, GWWG, GBTG
www.archthek.de
Datenbank zur Bau- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts für den deutschsprachigen Raum
Übersicht
Gliederung des online-Informationsangebots
(Datenbank-Auszüge)
I. Personen
Baugeschichtliches Personenregister (mit über 25.500 Einträgen) |
Frauen in der Architektur Eine Datensammlung |
sowie
Kurzbiografien bzw. Werklisten zu:
Theodor Balzer | (1874-1944), Architekt in Düsseldorf |
Karl Barth | (1877-1951), Architekt in Wiesbaden, Landau, Speyer und Rössen bei Merseburg |
Georg Bewig | (1875-1949), Dr.-Ing., Architekt, Stadtbaurat in Marburg und Witten |
Otto Engler | (1861-1940), Architekt in Dortmund und Düsseldorf |
Emil Fahrenkamp | (1885-1966), Prof., Architekt in Düsseldorf |
Josef Franke | (1876-1944), Architekt in Gelsenkirchen |
Hermann Fuchslocher | (1889-1964), Architekt, Stadtbaurat in Buer und Gelsenkirchen |
Paul Knobbe | (1867-1956), Architekt in Essen und Gelsenkirchen |
Edmund Körner | (1874-1940), Architekt in Essen |
Paul Korff | (1875-1945), Architekt in Laage (Mecklenburg) und Rostock |
Hans Lohmann | (1904-?), Fotograf in Deutschland, Frankreich und den USA |
Bruno Möhring | (1863-1929), Architekt in Berlin |
Emil Moog | (1873-1954), Inhaber eines „Ingenieur- und Architektenbüros“ in Dortmund |
Adolf Ott | (1890-1960), Architekt in Dortmund |
Emil Pohle | (1885-1962), Architekt in Dortmund und Kassel |
Theophil Quayzin | (1884-1965), Architekt in Kattowitz, Militsch, Chemnitz und Ingolstadt |
Otto Schenderlein | Architekt, zwischen 1920 und 1945 tätig in Breslau, nach 1945 in Gera? |
Johannes Ziertmann | (1880-?), 1922-1939 Architekt bei der Reichsbahndirektion Essen |
II. weitere Datenbank-Auszüge
Register der als baugeschichtliche Quellen relevanten Periodika (in Vorbereitung) |
Architekturwettbewerbe in Deutschland, ca. 1880-1932 (im Aufbau) |
Historischer Ausstellungskalender Bauausstellungen und andere Ausstellungen mit baugeschichtlicher Relevanz, ca. 1900-1931 |
III. sonstige Themen
Bautensignierung | Warum und wie sich Architekten zu ihren ausgeführten Gebäuden bekennen, (historische) Meinungen und Beispiele |
als akademische Grade in Preußen 1899 eingeführt... | |
Ausbildungsstätten (in Vorbereitung) | Akademien, Hochschulen und Fachschulen für das Bauwesen (für den Zeitraum 1850-1940) |
IV. Links
archINFORM |
carthalia – Theater auf Ansichtskarten |
architekten-portrait |
Bismarck-Türme, -Säulen, -Warten etc. |
Saarländische Bahnhöfe des 19. Jahrhunderts |
Online-Architekturführer Ruhrgebiet |
Denkmalliste Berlin |
Denkmalinventar Halle a. d. Saale |
Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst – Baukunstarchiv NRW |
Südwestdeutsches Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst |
Deutsche Stiftung Denkmalschutz |
Dissertationsprojekt zu |
Fritz August Breuhaus [de Groot] (1883-1960) |
alle vorstehenden Links zuletzt verifiziert am 20.09.2022 |
Kontakt:
Ihre Ergänzungen, Berichtigungen, Hinweise oder Fragen mailen Sie bitte an: ub@archthek.de
Besucher seit dem 05.05.2003
diese Seite online seit dem 05.05.2003, letzte Aktualisierung am 02.01.2025