Ulrich Bücholdt

Bauhistoriker, M.A. – dwb, GWWG, GBTG

www.archthek.de

Datenbank zur Bau- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts für den deutschsprachigen Raum

 


Rheinisch-Westfälische Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf 1902


 

„Industrie- und Gewerbeausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Bezirke, verbunden mit einer deutschnationalen Kunstausstellung“
auch „Industrie-, Gewerbe- und Kunstausstellung“
Ausstellungsdauer: 01.05. bis 20.10.1902
Schirmherr: SKKH Kronprinz Wilhelm von Preußen
Gesamt-Ausstellungsfläche ca. 18 ha, davon 12,7 ha bebaut
Gesamt-Baukosten (einschließlich Ausstellungsbauten in privater Trägerschaft) auf rund 20 Mio M geschätzt

 

Bauwerk
und Bauherren

 

Architekt/en
und andere Beteiligte

Kunstausstellungsgebäude,
„Ausstellungspalast“ / „Kunstpalast“

(Wettbewerb 1899, Einweihung 08.03.1902)
Wettbewerbsentwurf von
Albrecht Bender (Düsseldorf),
durchgreifend (?) überarbeitet durch Eugen Rückgauer (Frankfurt am Main / Düsseldorf),
als Mitarbeiter: Kraefft [Krafft?]
im Rahmen des künstlerischen Beirats: Adolph Schill / Josef Kleesattel (Düsseldorf)
Bauunternehmung Philipp Holzmann & Cie. (Frankfurt am Main)
Giebelrelief „Prometheus mit dem hohen Lichtfunken die Kunst begeisternd und Gewerbe und Handwerk befruchtend“ von Bildhauer Heinz Müller (Düsseldorf)
Fassade und Kuppel 1925/1926 völlig verändert,
andere überformt erhaltene Bausubstanz 1998 abgebrochen

Hauptausstellungsgebäude (Hauptindustriehalle)
Halle 2

Georg Thielen (†) (Hamburg),
Adolph Schill / Josef Kleesattel (Düsseldorf)
400 m x 80 m, Kuppel 65 m hoch, insgesamt 28.000 qm Ausstellungsfläche
1. Entwurfsfassung von Thielen
Gestaltung des Mittelbaus unter Einmischung Kaiser Wilhelms II.
5. Entwurfsfassung ausgeführt
in der Kuppelhalle 600 qm großer Fries (Entwicklung von Handel,
Gewerbe und Verkehr) von Maler Fritz Roeber (Düsseldorf)
Baubeginn (Gründungsarbeiten) Dezember 1900, Fertigstellung November 1901

Eisenbahn-Halle
gemeinsame Ausstellung der „[vereinigten] rheinisch-westfälischen
Lokomotiv- und Waggonfabriken [Eisenbahnfabriken]“:
Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Karl Weyer & Cie. (Düsseldorf-Oberbilk)
van der Zypen & Charlier (Köln-Deutz)
P. Herbrand & Cie. (Köln-Ehrenfeld)
Gustav Talbot & Cie. (Aachen)
Waggonfabrik Killing & Sohn (Hagen i. Westf.)
Lokomotivfabrik Hohenzollern (Düsseldorf-Grafenberg)
Maschinenbau-AG Humboldt (Köln-Kalk)
Lokomotivfabrik Arnold Jung (Jungenthal bei Kirchen (Sieg))
Firma Hugo Everts (Remscheid-Hasten)

Adolf Liertz (Düsseldorf?)
Bauunternehmung Otto Husung (Düsseldorf)
Eisenkonstruktion von Hein, Lehmann & Co. (Düsseldorf)
6.000 qm Ausstellungsfläche

Pavillon der Staatseisenbahn
Königlich Preußische Eisenbahndirektionen Köln, Elberfeld und Essen

Alexander Rüdell / Fritz Klingholz / Friedrich Mettegang
Bauunternehmung Boswau & Knauer GmbH (Niederlassung Düsseldorf?)
Bauleitung durch Friedrich Mettegang

Haupt-Weinrestaurant

Georg Thielen (†) (Hamburg)
Bauunternehmung Otto Husung (Düsseldorf)

Ausstellungscafé

.

Festhalle

?

Halle der Bergbauindustrie
Verein für die bergbaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dortmund

Georg Thielen (†) (Hamburg) /
Philipp Fischer [Wilhelm Fischer?] (Düsseldorf)
159 m x 40 m, Kuppel 45 m hoch,
mit Freigelände ca. 6.400 qm Ausstellungsfläche,
(unter Einbeziehung eines von der Maschinenbau-Anstalt Humboldt AG
(Köln-Kalk) ausgeführten, später auf der Zeche „Preußen 2“ in (Lünen-)
Horstmar verwendeten Fördergerüsts vom Typ „Tomson-Bock“, dem statt
der Fördereinrichtung eine Aufzugsanlage zur Nutzung als Aussichtsturm eingebaut war)

Pavillon für Gartenarchitektur
Vereinigung der Gartenarchitekten des Rheinlands und Westfalens (?)

Bruno Schmitz (Berlin)

Maschinenhalle
für diverse Aussteller der Branchen Maschinenbau und Elektrotechnik
(Koordination durch Ing. Emil Dücker als Vertreter der Ausstellungsleitung)

Gestaltung der Giebelfront:
Heinrich Kayser und Karl von Groszheim (Berlin / Düsseldorf)
(Zweigbüro Düsseldorf unter Leitung von Max Wöhler)
Ausführung der Giebelfront durch Bauunternehmung Boswau & Knauer GmbH
Halle insgesamt 280 m x 52 m, dreischiffig,
Mittelhalle 24 m breit und 15 m hoch mit drei 30-t-Kranbrücken
von Hein, Lehmann & Co. (Düsseldorf) auf eigene Rechnung gebaut, an die
Ausstellungsleitung vermietet und nach Ausstellungsende rückgebaut bzw.
demontiert; Konstruktion wahrscheinlich wiederverwendet

Musikpavillon

?

Anlagen der Portland-Zement-Fabriken und des Beton-Vereins
Verein Deutscher Portland-Zement-Fabriken / Deutscher Beton-Verein

Albrecht Bender (Düsseldorf) / Wilhelm Fränkel
Bildhauer: Karl Jansen (Düsseldorf)
Gesamtfläche 7.000 qm
Betonwerksteinarbeiten durch Cementsteinwerk E. Schwenk (Ulm)
Beton-Säulenpaar (> 30 m hoch) durch B. Liebold & Co. AG (Holzminden)
Freitreppen-Anlage durch Gelsenkirchener Cementwarenfabrik Ostermann & Co. (Rotthausen i. Rhld.)
Betonbrücke der Uferstraße durch Cementwarenfabrik Dyckerhoff & Widmann (Biebrich am Rhein)
Ausstellungsräume durch Cementsteinfabrik Hüser & Cie. (Oberkassel, Siegkreis)
Mittelbau mit Becken und Kaskaden durch Dücker & Co. (Düsseldorf)
letzte Überreste erst 1925 abgebrochen (?)

Pavillon der Vereinigten Zinkwalzwerke
Deutsche Zinkwalzwerke AG („Vereinigte Zinkwalzwerke“) (Oberhausen i. Rhld.)

Hermann Goerke und Ernst Roeting (Düsseldorf)
Bauunternehmung Boswau & Knauer GmbH (Niederlassung Düsseldorf?)

Pavillon Wessel
Wessels Wandplattenfabrik (Bonn)

?

Pavillon Lamberty, Servais & Co.
Keramische Fabrik Lamberty, Servais & Co. (Ehrang bei Trier)

?

Ausstellungshalle Rheinmetall
Rheinische Metallwaaren- und Maschinenfabrik AG („Rheinmetall“) (Düsseldorf)

Josef Kleesattel / Adolph Schill (Düsseldorf)
40 m x 30 m, dreischiffig, Türme 25 m hoch
Ausführung durch Hein, Lehmann & Co. sowie Baugeschäft Max See (Düsseldorf)
anscheinend bis mindestens 1904 in situ erhalten

Pavillon Küppersbusch
Friedrich Küppersbusch & Söhne AG ((Gelsenkirchen-) Schalke)

Hermann Goerke und Ernst Roeting (Düsseldorf)
Bauunternehmung Boswau & Knauer GmbH (Niederlassung Düsseldorf?)

Ausstellungshalle Schaefer & Langen
Maschinenfabrik Schaefer & Langen (Krefeld)
(„Spezialmaschinenfabrik für Brauereianlagen“)

?

Automatenrestaurant („Automat“)

?

Restaurant „Düsselmühle“
Wilhelm Simon

?
einer historischen Wassermühle nachempfunden

Panorama „Caub 1814“ mit „Cauber Weinstube“

?

Bacharacher Weinhaus
Weingroßhandlung Jakob Hütwohl (Steeg bei Bacharach)

Thilo Schneider (Düsseldorf)

Rüdesheimer Weinausschank

Heinrich Kayser und Karl von Groszheim (Berlin / Düsseldorf)
(Zweigbüro Düsseldorf unter Leitung von Max Wöhler)
Ausführung durch Bauunternehmung Boswau & Knauer GmbH
„getreue Nachbildung“ der Brömserburg (Niederburg) in Rüdesheim

Pavillon Erven Lucas Bols

Victor Wolff (Düsseldorf)

Pavillon Weitz-Wiese
Café-Konditorei Carl Weitz (Düsseldorf) und
Kakao- und Schokoladenfabrik August Wiese & Sons (Köln)

Max See (Düsseldorf)

Kaffeehaus „Zur schönen Aussicht“

Josef Kleesattel / Adolph Schill (Düsseldorf)
Ausführung durch Bauunternehmung F. W. Zensen (Düsseldorf)

Alttrierer Haus
(Stadt Trier, Handelskammer zu Trier u. a.)

Peter Marx (Trier)

Halle Krupp
Fried. Krupp AG (Essen)

Karl Hoffacker (Karlsruhe)
Bauunternehmung Ph. Holzmann & Cie.
136 m x 38 m, 3.400 oder 4.280 qm Ausstellungsfläche,
Turmhelme mit Aluminiumblech gedeckt
Hallenkonstruktion auf dem Werksgelände der Friedrich-Alfred-Hütte
in (Duisburg-) Rheinhausen wiederverwendet

Halle des Bochumer Vereins
Bochumer Verein für Bergbau und Gußstahlfabrikation (BVG) (Bochum)

H. Schumacher
im Baubüro des Bochumer Vereins unter Baumeister Otto Berndt
Ausführung (der Fassaden und der Gründung?) durch Bauunternehmung Boswau & Knauer GmbH
dreischiffig, 65 m x (6,5 m + 20 m + 6,5 m), Glockenturm 70 m hoch
Hallenkonstruktion auf dem Werksgelände in Bochum wiederverwendet
(mit Veränderungen erhalten, heute genannt „Jahrhunderthalle“)

Halle des Hörder Vereins
Hörder Bergwerks- und Hüttenverein ((Dortmund-) Hörde i. Westf.)

Ernst Marx (Dortmund)
Ausführung durch Bauunternehmung Boswau & Knauer GmbH
46 m x 27 m, 32 m hoch

Halle der Gutehoffnungshütte und der Gasmotorenfabrik Deutz
„Gutehoffnungshütte“ Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb (GHH) (Oberhausen / Sterkrade)
und Gasmotorenfabrik Deutz (Köln-Deutz)

Bruno Möhring (Berlin)
Ingenieur: Prof. Reinhold Krohn,
Brückenbauabteilung der GHH (Oberhausen-Sterkrade)
zusammen über 3.000 qm Ausstellungsfläche
Konstruktionen beider Hallenteile später in
Köln-Deutz bzw. Mexico City wiederverwendet

Halle der Georgs-Marien-Hütte
(mit umfangreicher Gleisbau-Ausstellung, sog. „Gleis-Museum“)
Georgs-Marien-Bergwerks- und Hüttenverein (Georgsmarienhütte)

?

Pavillon Dürr
Düsseldorf-Ratinger Röhrenkessel-Fabrik AG vorm. Dürr & Co.

?
Kombination aus historistischer Architektur und
Hochseeschiff in zeitgenössischer Bauform

Pavillon der Benrather Maschinenfabrik

?

Pavillon Buderus
Buderus'sche Eisenwerke (Wetzlar)

Hermann vom Endt und Richard Bauer (Düsseldorf)
Bauunternehmung Boswau & Knauer GmbH (Niederlassung Düsseldorf?)

Pavillon Köttgen & Cie.
Beförderungsgeräthe-Fabrik Köttgen & Cie. (Bergisch Gladbach)

?

Pavillon der Thermit-Gesellschaft
Allgemeine Thermit-Gesellschaft (Essen)

Josef Kleesattel / Adolph Schill (Düsseldorf)
Bauunternehmung Boswau & Knauer GmbH (Niederlassung Düsseldorf?)

Kayserzinn-Pavillon
Firma J. P. Kayser Sohn (Inhaber: Engelbert Kayser) (Köln / Krefeld) („Kayserzinn“)

Heinrich Kayser und Karl von Groszheim (Berlin / Düsseldorf)
(Zweigbüro Düsseldorf unter Leitung von Max Wöhler)

Pavillon Fredenhagen
Maschinenfabrik Fredenhagen (Offenbach am Main)

Hermann vom Endt und Richard Bauer (Düsseldorf)

Pavillon der Dortmunder Actien-Brauerei („DAB“)
Dortmunder Actien-Brauerei AG (Dortmund)

Richard Genschmer (Düsseldorf)
Ausführung durch Bauunternehmung F. W. Zensen (Düsseldorf)
ca. 900 qm bebaute Fläche + 400 qm Terrasse bzw. Biergarten

Pilsener-Bierlokal Figge
Pilsner Biergroßhandlung Carl Figge (Barmen)

?

Pavillon der Düsseldorfer Handwerkskammer

Rudolf Brüning (Düsseldorf)
oder

Hermann vom Endt und Richard Bauer (Düsseldorf)

Pavillon der Vereinigung Rheinisch-Westfälischer Webereibesitzer

?

Halle der Waggonfabrik Uerdingen

Bohmert? / Bomers? und Niebel (Krefeld?)

Pavillon Peters
Holzgroßhandlung Anton Peters (Düsseldorf)

?

Pavillon Losenhausen
Düsseldorfer Maschinenbau-AG vorm. J. Losenhausen

Josef Hundt (Düsseldorf)
Ausführung durch Bauunternehmung Boswau & Knauer
34 m x 16,50 m

Freigelände und Pavillon Koppel
Feldbahn-Fabrik Arthur Koppel (Berlin)

?

Pavillon Villeroy & Boch
(später genannt „Majolika-Häuschen“)

Anton Josef Pleyer (Mainz)
erst im Sommer 1925 abgerissen

Pavillon des Verlages W. Girardet

?

Ausstellung Balcke
Maschinenbau-AG Balcke & Co. (Bochum)

Ingenieurbüro der Maschinenbau-AG Balcke & Co. (Bochum) (?)
Kaminkühler (u. a.?) als frei stehendes Ausstellungsobjekt

Pavillon Pohlig
J. Pohlig AG (Köln)

?
mit Seilbahnanlage als Ausstellungsobjekt

Pavillon Lahmeyer
Elektrizitäts-AG vorm. W. Lahmeyer & Co. (Frankfurt am Main)

?

„Brümmer'sche Häuser“
Deutsche Barackenbau-Gesellschaft (Köln / Berlin)

Deutsche Barackenbau-Gesellschaft (Köln / Berlin)

Arbeiterwohnhaus Krupp
Fried. Krupp AG (Essen)

Robert Schmohl (Essen) (?)

Pavillon Siebel
Bauartikel-Fabrik A. Siebel (Düsseldorf-Rath / Metz)

?

Pavillon Hettlage
Herren- und Knaben-Konfektionshaus G. Hettlage (Düsseldorf)

?

Haupteingang

?

Ausstellungsbahnhof (Empfangsgebäude)

unter künstlerischer Mitwirkung von Landbauinspektor Friedrich Mettegang
Bauleitung durch Regierungs- und Baurat Stampfer
Ausführung durch Bauunternehmung Boswau & Knauer GmbH und AG für Betonbau Diss & Co.
mit vier Bahnsteigen und neun Gleisen, Baukosten bei 2 Mio M
im Norden des Ausstellungsgeländes, als Endpunkt einer 5,9 km
langen zweigleisigen Anschlussbahn vom Bahnhof Düsseldorf-Derendorf

Pavillon Luhns Seifenfabrik
August Luhn & Co. GmbH (Barmen-Rittershausen)

(Ausstellungsstand in der Hauptindustriehalle, unter Einbeziehung
eines Seifenkessels mit 100.000 kg Fassungsvermögen, architek-
tonische Fassung mit Skulpturenschmuck, Urheber ungenannt)

.

.

...

alle Abbildungen als
wissenschaftliche Bildzitate
(§ 51 UrhG)

...

 

Quellen und Literatur:

 

[diverse bibliographisch nicht eindeutig fassbare Prospekte, Broschüren und Faltblätter des Jahres 1902]

 

[diverse historische Ansichtskarten]

 

Centralblatt der Bauverwaltung 22.1902, Nr. 20, S. 123

 

O. Vorlaender:
Von der Industrie- und Kunstausstellung in Düsseldort 1902. I. Der Kunstpalast.
in: Deutsche Bauzeitung 36.1902, Nr. 22 (15.03.1902), S. 141 f.

 

Deutsche Bauzeitung 36.1902, Nr. 24 (22.03.1902), S. 156 („Vermischtes“) (Wiedergabe von Äußerungen Rückgauers zu seinem Anspruch auf die Urheberschaft am Kunstpalast)

 

Carl Peifffhoven:
Industrie- und Gewerbeausstellung in Düsseldorf 1902.
in: Centralblatt der Bauverwaltung 22.1902,
- Nr. 33 (26.04.1902), S. 199-201 (Teil I)
- Nr. 35 (03.05.1902), S. 210-213 (Teil II)
- Nr. 43 (31.05.1902), S. 261-264 (Teil III)
- Nr. 47 (14.06.1902), S. 285-288 (Teil IV)
- Nr. 49 (21.06.1902), S. 299-302 (Teil V)
- Nr. 52 (02.07.1902), S. 321-323 (Teil VI)

 

Fritz Eiselen:
Von der Industrie- und Kunstausstellung in Düsseldorf 1902.
in: Deutsche Bauzeitung 36.1902,
- Nr. 44
- Nr. 48 (14.06.1902), S. 306-310 (Teil II.c. Die Sonder-Ausstellungsgebäude der Groß-Industrie)
- Nr. 49 (18.06.1902), S. 313-315 (Teil II.c. (Fortsetzung und Schluss))

 

Zachariae:
Der Ausstellungsbahnhof Düsseldorf und seine Sicherungsanlagen.
in: Centralblatt der Bauverwaltung 22.1902, Nr. 50 (25.06.1902), S. 305-310

 

Architekten- und Ingenieurverein zu Düsseldorf (Hrsg.):
Düsseldorf und seine Bauten.
Düsseldorf: Schwann, 1904.

 

Hugo Weidenhaupt:
Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf.
Düsseldorf: Triltsch, 1979. (7. Auflage)

 

Ellen Kreutz:
Messe, Baukunst, Stadtentwicklung. Ausstellungsarchitektur in Düsseldorf 1880-2004.
München, Düsseldorf: Econ, 1998.
ISBN 3-430-15671-8

 


empfohlene Zitierweise:
Ulrich Bücholdt: Rheinisch-Westfälische Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf 1902. – http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/ausstellungen/Duesseldorf1902_01.htm (Stand vom 27.06.2022, abgerufen...)

 

Kontakt:
Ihre Ergänzungen, Berichtigungen, Hinweise oder Fragen mailen Sie bitte an: ub@kmkbuecholdt.de

 

zum Seitenanfang (top)
zurück zum „Historischen Ausstellungskalender“
zurück zur Übersicht (home)
Impressum


diese Seite online seit dem 09.01.2005, letzte Aktualisierung am 27.06.2022