Ulrich Bücholdt

Bauhistoriker, M.A. – dwb, GWWG, GBTG

www.archthek.de

Datenbank zur Bau- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts für den deutschsprachigen Raum

 


II. Ton-, Zement- und Kalkindustrie-Ausstellung Berlin 1910


 

Ausstellungsdauer: 01./02.06. bis 18.07.1910

auf dem Ausstellungsgelände in Berlin-Baumschulenweg, an der Görlitzer Bahn

unter dem Protektorat SKH Prinz August Wilhelm von Preußen

 

Bauwerk

.

Architekt/en und andere Beteiligte

Torbau

-

?

Keramische Haupthalle

[Otto Zieler (Berlin-Schöneberg)]
Der Anfang März 1909 aus einem Wettbewerb für die Fassaden
hervorgegangene Entwurf wurde für die Ausführung von anderer
Hand verändert; Zieler lehnte danach die Urheberschaft ab.

Ausstellungspavillon
Trägerverkaufskontor GmbH
(Berlin)

Bruno Taut mit Franz Hoffmann (Berlin)

Ausstellungsgebäude
Zementwaren-Fabrikanten-Verein Deutschland e.V.

-

Peter Behrens (Berlin)

Ausstellungsgebäude
Verein Deutscher Kalkwerke

-

Peter Behrens (Berlin)

Ausstellungsgebäude
Maschinenfabrik R. Wolf oHG (Magdeburg-Buckau)
Fried. Krupp AG, Abteilung Grusonwerk (Magdeburg-Buckau)

?

Ausstellungspavillon
Deutscher Gipsverein e.V.
(Berlin)

Bruno Möhring (Berlin)

Ausstellungspavillon
gen. „AEG-Betriebswache“
Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft
(Berlin)

Bruno Möhring (Berlin)

Ausstellungspavillon
gen. „Brunnenhäuschen“
Deutsche Glasmosaik-Gesellschaft Puhl & Wagner
(Berlin)

Bruno Möhring (Berlin)
Glasmosaike nach Kartons von Maler Fritz Adolf Becker (Berlin-Wilmersdorf)

Ausstellungsstand
Tonindustrie-Verein Velten (Velten)
(Stand innerhalb einer Zelthalle)
(Veltener Ofenfabrik Richard Blumenfeld AG,
Ofen- und Tonwarenfabrik „Adler“ GmbH,
C. Riefenstahl & Co.,
F. Baltz Nachf. Moschinski & Sohn,
Fa. Karl Sensse,
Fa. C. Krause,
H. Lehmann & Co.,
C. H. Hermann Schmidt, Adolf Mönninghoff Nachf.,
A. Stark & Co.,
J. W. Krone & Söhne,
H. Weber & Co.,
G. Netzband & Co.,
Hensel & Co.)

Bruno Möhring (Berlin)
   einzelne Exponate (z.B. Öfen, Brunnen) nach Entwürfen bzw. Modellen von:
   Bildhauer Richard Kuöhl (Berlin-Wilmersdorf),
   Architekt John Martens (Berlin),
   Architekt Edmund Salomon (Berlin-Schöneberg),
   Architekt Walter Fürst (Berlin / Wien),
   Architekt Max Ritz (Hamburg),
   Bildhauer Franz Hunger in Fa. Linus Hunger, Modelleur (Berlin-Pankow),
   Architekt Albert Gessner (Berlin-Charlottenburg),
   Architekt Fr. Lange (Berlin),
   Architekt Bartholomay (Berlin- Groß Lichterfelde),
   Architekt Bruno Hentsch (Berlin-Schöneberg),
   Architekt Wilhelm Kienzle (München)

Ausstellungspavillon
Königlich Preußische Berginspektion Rüdersdorf
(Rüdersdorf (Mark))

Paul Mebes (Berlin-Zehlendorf)

Ausstellungspavillon
Kgl. Majolika- und Terrakotta-Werkstätten
(Cadinen, Ostpreußen)

Gustav Hart und Alfred Lesser (Berlin)
Brunnen im offenen Innenhof nach Modellen von Bildhauer Ignatius Taschner

Ausstellungspavillon
Berliner Kalksandsteinwerke Robert Guthmann GmbH
(Berlin)

Gustav Hart und Alfred Lesser (Berlin)

Ausstellungspavillon
Villeroy & Boch (Berlin / Dresden / Mettlach)
(möglicherweise als Stand innerhalb einer Zelthalle)

William Lossow und Max Hans Kühne (Dresden)

Ausstellungsstand
Rother'sche Kunstziegeleien GmbH /
Keramische Kunstwerkstätten Richard Mutz & Rother GmbH
(Liegnitz (Niederschlesien))
(Stand innerhalb einer Zelthalle)

Rudolph Schilling und Julius Graebner (Dresden)

Ausstellungspavillon
Unterelsässische Tonindustrie [von] Sufflenheim und Betschdorf
(Sufflenheim bzw. Betschdorf im Elsass)

Bildhauer / Keramiker / Modelleur August Herborth (Straßburg im Elsass)

Ausstellungspavillon
Märkischer Ziegelei-Besitzer-Bund
(Stand innerhalb einer Zelthalle)

Max Hasak (Berlin)

Ausstellungspavillon
Terrasit-Industrie GmbH

Alfred Wünsche (Berlin-Friedenau)
Bildhauer Paul Rudolf Henning (Berlin-Friedenau)
Farbverglasung nach Karton von Maler Max Pechstein (Berlin)

Ausstellungspavillon
A. W. Andernach GmbH
((Bonn-) Beuel)

?

„Römische Villa“
(mit Modell / Diorama des Kaiserpalastes in Trier)

Otto Stiehl (Berlin-Steglitz)
„pompejanische Malerei“ von Maler Max Kutschmann (Berlin-Friedenau)

Brunnen
Großherzoglich Hessische Keramische Manufaktur
(Darmstadt)

Keramiker / Modelleur Jakob Julius Scharvogel (Darmstadt)

Grabstein (Stele)
(Hersteller unbenannt)

-

Hugo Wagner (Bremen)

zwei Grabsteine
(Hersteller unbenannt)

-

Bildhauer Felix Kupsch (Berlin-Schmargendorf)

Wandgrabmal in Terrakotta
(Hersteller unbenannt)

-

Bildhauer Walther Schmarje (Berlin-Grunewald)

Wandbrunnen (nach Abbildung)
oder Grabmal (nach Bildunterschrift)
(Hersteller unbenannt)

-

Hans Bernoulli (Berlin)
Bildhauer Hans Krückeberg (Berlin-Wilmersdorf)

...

alle Abbildungen als
wissenschaftliche Bildzitate
(§ 51 UrhG)

...

 

Quellen und Literatur:

 

 

o. V.: Führer durch die II. Ton-, Zement- und Kalkindustrie-Ausstellung Bauindustrie und Feinkeramik. Berlin: [Verlag der] Tonindustrie-Zeitung, 1910.

 

Deutsche Bauzeitung 44.1910, Nr. 47 (11.06.1910), S. 368 („Vermischtes“) (Notiz zu geplanten Vorträgen und Sonderveranstaltungen)

 

Deutsche Bauzeitung [44.1910], Beilage „Mitteilungen über Zement, Beton- und Eisenbetonbau“ 7.1910,
- Nr. 12 (15.06.1910), S. 48
- Nr. 13 (25.06.1910), S. 51 f.
- Nr. 14 (13.07.1910), S. 56
- Nr. 15 (30.07.1910), S. 60

 

G. Benfey: Die II. Ton-, Zement- und Kalkindustrie-Ausstellung in Berlin-Baumschulenweg.
in: Dinglers Polytechnisches Journal 91.1910, Band 325,
- H. 30 (30.07.1910), S. 472-476
- H. 31 (06.08.1910), S. 488-490
- H. 32 (13.08.1910), S. 506-508

 

o. V.: Von der II. Ton-, Zement- und Kalkindunstrie-Ausstellung in Berlin-Baumschulenweg.
in: Berliner Architekturwelt 13.1910/1911, H. 5 (August 1910).

 

F. Brönner: Die II. Ton-, Zement und Kalk-Industrie-Ausstellung zu Berlin.
in: Der Industriebau 1.1910, S. 233, S. 240-241

 

 


empfohlene Zitierweise:
Ulrich Bücholdt: II. Ton-, Zement- und Kalkindustrie-Ausstellung Berlin 1910. – http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/ausstellungen/Berlin1910_01.htm (Stand vom 02.03.2022, abgerufen...)

 

Kontakt:
Ihre Ergänzungen, Berichtigungen, Hinweise oder Fragen mailen Sie bitte an: ub@kmkbuecholdt.de

 

zum Seitenanfang (top)
zurück zum „Historischen Ausstellungskalender“
zurück zur Übersicht (home)
Impressum


diese Seite online seit dem 09.03.2005, letzte Aktualisierung am 02.03.2022