Ulrich Bücholdt

Bauhistoriker, M.A. – dwb, GWWG, GBTG

www.archthek.de

Datenbank zur Bau- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts für den deutschsprachigen Raum

 


Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911


 

Bauwerk
und Bauherren

 

Architekt/en
und andere Beteiligte

Haupteingang an der Lennéstraße mit flankierenden Bauten am Ehrenhof
(Verwaltungsgebäude und Ausstellungsgebäude mit Vortrags- und Kongeßsaal / Weinrestaurant bzw. Café „Esplanade“)

007207

William Lossow und Max Hans Kühne (Dresden)

Fußgängerbrücken-Paar
(Überbrückung der Lennéstraße zur Verbindung der beiden Teile des Ausstellungsgeländes)

007389

Martin Dülfer (Dresden)

Ausstellungshalle „Armee und Marine“

013605

Ausführung durch Baugeschäft Albert Mannschatz (Dresden)

Ausstellungshalle „Nahrung und Genussmittel“

039200

Hermann Viehweger und Julius Berthold (Dresden)

Ausstellungshalle „Ansiedlung und Wohnung“

039212

Rudolf Bitzan (Dresden)

Ausstellungshalle „Wissenschaft und Chemie“

058606

Gustav Hänichen und Heinrich Tscharmann (Dresden)

Ausstellungshalle „Kleidung und Körperpflege“

058938

Oskar Menzel (Dresden)

Ausstellungshalle „Hygiene im Verkehr“

058939

Alexander Hohrath (Dresden)

Ausstellungshalle „Beruf und Arbeit, Technik und Maschinen“, auch kurz „Maschinenhalle“

058942

Paul Bender (Dresden)

„Schweizer Pavillon“ / „Schweizer Haus“

020041

# (Schweiz)?

„Russischer Pavillon“ / „Russisches Haus“

020042

# (Russland)?

„Japanischer Pavillon“ / „Japanisches Haus“

020043

# (Japan)?

„Italienischer Pavillon“ / „Italienisches Haus“

037171

Bauleitung? durch Hans Herkommer (als Mitarbeiter im Hochbauamt der Stadt Dresden)

„Spanischer Pavillon“ / „Spanisches Haus“

058940

Paul Bender (Dresden)?

Mustergut

058941

Ernst Kühn (Dresden)

„Einfamilienhaus mit übereinander angeordneten Wohnräumen“
Verband Sächsischer Industrieller

058967

Georg Bähr (Dresden)

„Einfamilienhaus mit Holzumfassungen“
Dampfsägewerke und Holzhandlung Ernst Grumbt (Dresden / Sohland)

058968

Georg Bähr (Dresden)
Ausführung durch Hofzimmermeister Ernst Noack (Dresden)

Aussichtssturm der Niederlausitzer Brikett-Industrie (?) ...

005188

Paul Bender (Dresden)

Ausstellungshalle des Vereins Deutscher Heizungsindustrieller...

058943

Rudolf Bitzan (Dresden)

Urnenhalle

058966

Paul Bender (Dresden)

Volksrestaurant „Hacker-Bräu“

016389

Oswin Hempel (Dresden)

Alpen-Panoramarestaurant „Oberbayern“
(identisch mit dem sogen. „Würstel-Prater“?)

005252

Martin Pietzsch / Georg Heinsius von Mayenburg (Dresden)

„Akademische Kneipe“ (Bierhaus)

035066

Georg Heinsius von Mayenburg (Dresden)

„Marokkanisches Café“

005254

Martin Pietzsch / Georg Heinsius von Mayenburg (Dresden)

Ausschank der Continental Bodega Company

035069

Georg Heinsius von Mayenburg (Dresden)

„Sektpavillon“

035067

Georg Heinsius von Mayenburg (Dresden)

Milchausschank der Dresdener Milchversorgungsanstalt

035068

Georg Heinsius von Mayenburg (Dresden)

Undosa-Wellenbad

054031

Hermann Recknagel (Zivilingenieur in Berlin) und Max Wrba (Dresden)

„Taifunrad“
(Umbauung eines Fahrgeschäfts?)

005253

Martin Pietzsch / Georg Heinsius von Mayenburg (Dresden)

Lichtmast(en?)

017487

Ausführung durch Bauunternehmung Dyckerhoff & Widmann (Niederlassung Dresden)

außerdem beteiligte Architekten:

 

German Bestelmeyer, Otto Beyrich und Richter,
Arthur Bohlig, Karl Hirschmann, Rudolf Kolbe, Hans Erlwein

„Stadtbaurat Erlwein hat das Bauamt und die Ausführung
der von ausländischen Architekten im jeweiligen Nationalstile
entworfenen Bauten der fremden Staaten geleitet.“

...

alle Abbildungen als
wissenschaftliche Bildzitate
(§ 51 UrhG)

...

 

Quellen und Literatur:

 

Carl Zetzsche: Die Architektur auf der internationalen Hygiene-Ausstellung in Dresden 1911. - in: Architektonische Rundschau 27.1911, H. 10, S. 115-118

 

sowie diverse zeitgenössische Ansichtskarten (z. T. mit Urheber-Angaben u. ä.)

 


empfohlene Zitierweise:
Ulrich Bücholdt: Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911 – http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/ausstellungen/Dresden1900_01.htm (Fassung vom 17.01.2025, abgerufen...)

 

Kontakt:
Ihre Ergänzungen, Berichtigungen, Hinweise oder Fragen mailen Sie bitte an: ub@archthek.de

 

zum Seitenanfang (top)
zurück zum „Historischen Ausstellungskalender“
zurück zur Übersicht (home)
Impressum


diese Seite online seit dem 14.01.2025, letzte Aktualisierung am 17.01.2025

dy>