Ulrich Bücholdt

Bauhistoriker, M.A. – dwb, GWWG, GBTG

www.archthek.de

Datenbank zur Bau- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts für den deutschsprachigen Raum

 


Deutsche Werkbund-Ausstellung Köln 1914


 

Eröffnung: Samstag, 16. Mai 1914
geplante Ausstellungsdauer bis September 1914, vorzeitig geschlossen wenige Tage nach Kriegsausbruch im August 1914

 

Bauwerk

.

Architekt/en und andere Beteiligte

Werkbund-Theater

Henry van de Velde (Weimar)

Musterfabrik

Walter Gropius (Berlin)

Glashaus / Glaspavillon
(Luxfer-Prismen-Syndikat)

Bruno Taut (Berlin)

Haupthalle

Theodor Fischer (München)
Mitarbeiter: Freiherr von Schmidt

Teehaus / Parkhaus
mit Marionettentheater Münchener Künstler

Wilhelm Kreis (Düsseldorf)

Festhalle / Festhaus

Peter Behrens (Berlin)

Österreichischer Pavillon

Josef Hoffmann (Wien)
Skulpturen vor der Hauptfassade von Bildhauer Anton Hanak (Wien)

Haus der „Farbenschau“

Hermann Muthesius (Berlin)

Haupteingangs- und Verwaltungsgebäude

Carl Moritz (Köln)
Bildhauer:
- Georg Grasegger (Figuren auf den äußeren Stirnseiten),
- E. Haller (Figuren auf den inneren Stirnseiten)
Maler: R. Seuffert (Fries im Ehrenhof)

Hauptcafé

Adelbert Niemeyer (München) und Hermann Haas

Bierhalle

Bruno Paul (Berlin)

Weinhaus

Bruno Paul (Berlin)

Ladenstraße

Oswin Hempel (Dresden)

„Haus der Frau“

Margarete Knüppelholz-Roeser (Berlin)

Sächsisches Haus
(Königreich Sachsen?)

William Lossow und Max Hans Kühne (Dresden)

Bremen-Oldenburger Haus
(Freie Hansestadt Bremen / Großherzogtum Oldenburg)

August Abbehusen und Otto Blendermann (Bremen)

Verkehrshalle

Hugo Eberhardt (Offenbach)
Bildhauer: Carl Stock (Frankfurt am Main)

„Gelbes Haus“

Bruno Paul (Berlin)

„Koloniales Gehöft“

Paul Pott (Köln)

Ausstellungsgebäude
für Kranken- und Siechenpflege
(Stadt Köln)

Stadtbaurat Johannes Kleefisch (Köln)

„Kölner Haus“
(Stadt Köln)

Ludwig Paffendorf (Köln)

Ausstellungsgruppe „Niederrheinisches Dorf“:

 

 

Wohnhaus
im „Niederrheinischen Dorf“ (Mustersiedlung)

Hermann Pflaume (Köln)

Wohnhaus
im „Niederrheinischen Dorf“ (Mustersiedlung)

Ernst Stahl (Düsseldorf)

„Arbeiterhaus“
im „Niederrheinischen Dorf“ (Mustersiedlung)

Camillo Friederich (Köln)

„Arbeiterhaus“
im „Niederrheinischen Dorf“ (Mustersiedlung)

Otto Müller-Jena (Köln)

„Arbeiterhaus“
im „Niederrheinischen Dorf“ (Mustersiedlung)

Fritz Becker (Düsseldorf)

„Essener Arbeiterhaus“
(Zweifamilienhaus)
im „Niederrheinischen Dorf“ (Mustersiedlung)

Georg Metzendorf (Essen)

Jugendhalle
im „Niederrheinischen Dorf“ (Mustersiedlung)

Emil Schreiterer und Bernhard Below (Köln)

alkoholfreie Gastwirtschaft
im „Niederrheinischen Dorf“ (Mustersiedlung)

Otto Müller-Jena (Köln)

Gasthaus
im „Niederrheinischen Dorf“ (Mustersiedlung)

Max Stirn (Köln)

Wirtshaus „Zum Tanzdrickes“
im „Niederrheinischen Dorf“ (Mustersiedlung)

Franz Brantzky (Köln)

„Kleines Gehöft“
im „Niederrheinischen Dorf“ (Mustersiedlung)

August Biebricher (Krefeld)

„Großes Gehöft“
im „Niederrheinischen Dorf“ (Mustersiedlung)

Regierungsbaumeister Speckmann

Dorfschmiede
im „Niederrheinischen Dorf“ (Mustersiedlung)

Georg Metzendorf (Essen)

Transformatorenstation
im „Niederrheinischen Dorf“ (Mustersiedlung)

Georg Metzendorf (Essen)

Dorfbrunnen
im „Niederrheinischen Dorf“ (Mustersiedlung)

Georg Metzendorf (Essen)

Dorfkirche mit Friedhof
im „Niederrheinischen Dorf“ (Mustersiedlung)

Heinrich Renard (Köln) / Stephan Mattar (Köln)

weitere Bauten und Anlagen:

 

 

„Zwei-Etagen-Villenhaus“ / „Etagenhaus“
[= Zweifamilienhaus]
(Einrichtungshaus Gebr. Schürmann, Köln / Essen)

Hermann Pflaume (Köln)
Einrichtung der unteren Wohnung von Hermann Pflaume (Köln),
Einrichtung der oberen Wohnung von Ludwig Paffendorf (Köln)

„Haus Heinersdorff“
(Deutsche Glasmosaik-Gesellschaft Puhl & Wagner mbH, Inhaber: Gottfried Heinersdorff)

Alfred Fischer (Essen)

Pavillon der HAPAG

Hermann Muthesius (Berlin)

Sommerhaus Stadler („Stadlerhaus“)
(Werkstätten Bernhard Stadler, Paderborn)

Max Heidrich (Paderborn)

Bahlsen-Pavillon / „Bahlsens Kekshaus“
(Hannoversche Cakes-Fabrik H. Bahlsen)

Karl Siebrecht (Hannover)
Bildhauer: Ludwig Vierthaler

„Alpenrestaurant Oberbayern“

Otto Müller-Jena (Köln)

Pavillon des Tabakgeschäfts Alenfelder

Ludwig Paffendorf (Köln)

Gewächshaus
(Fa. Gerhard Rubruck, Köln-Ehrenfeld)

Max Stirn (Köln)

Gastronomiepavillon „Eifel-Stube“

Joseph Wentzler (Köln)

„Kegelhalle“ (Krommers Original-Kegel-Restaurant)

Joseph Wentzler (Köln)

Gastronomiepavillon „Colonia-Würstchen”
(Fa. Düring, Köln?)

Joseph Wentzler (Köln)

Erfrischungshäuschen (?)

Joseph Wentzler (Köln)

„Futuristen-Kneipe“

Joseph Wentzler (Köln)

„Steinhäger-Pavillon“ (I)
(Brennerei König, Steinhagen?)

?

„Steinhäger-Pavillon“ (II)
(Brennerei Schlichte, Steinhagen)

?

Sektpavillon „Paradies“

?

Schnapsstube „Eifelblockhaus“

?

...

alle Abbildungen als
wissenschaftliche Bildzitate
(§ 51 UrhG)

...

 

Quellen:

 

Wulf Herzogenrath (Hrsg.):
Frühe Kölner Kunstausstellungen. Sonderbund 1912, Werkbund 1914, Pressa USSR 1928.
Kommentarband zu den Nachdrucken der Austellungskataloge.
Köln: Wienand, 1981.

 

Wulf Herzogenrath, Dirk Teuber, Angelika Thiekötter (Hrsg.):
Die Deutsche Werkbund-Ausstellung Cöln 1914.
[Der Westdeutsche Impuls 1900-1914. Kunst und Umweltgestaltung im Industriegebiet.]
Kat. Kölnischer Kunstverein, Köln, 1984.

 


empfohlene Zitierweise:
Ulrich Bücholdt: Deutsche Werkbund-Ausstellung Köln 1914. – http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/ausstellungen/DWB1914_01.htm (Stand vom 31.01.2022, abgerufen...)

 

Kontakt:
Ihre Ergänzungen, Berichtigungen, Hinweise oder Fragen mailen Sie bitte an: ub@kmkbuecholdt.de

 

zum Seitenanfang (top)
zurück zum „Historischen Ausstellungskalender“
zurück zur Themenübersicht (home)
Impressum


diese Seite online seit dem 06.07.2003, letzte Aktualisierung am 31.01.2022