Ulrich Bücholdt
Bauhistoriker, M.A. – dwb, GWWG, GBTG
www.archthek.de

Datenbank zur Bau- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts für den deutschsprachigen Raum
Deutsche Werkbund-Ausstellung Köln 1914
Eröffnung: Samstag, 16. Mai 1914
geplante Ausstellungsdauer bis September 1914, vorzeitig geschlossen wenige Tage nach Kriegsausbruch im August 1914
|
Bauwerk |
. |
Architekt/en und andere Beteiligte |
|
Werkbund-Theater |
|
Henry van de Velde (Weimar) |
|
Musterfabrik |
|
Walter Gropius (Berlin) |
|
Glashaus / Glaspavillon |
|
Bruno Taut (Berlin) |
|
Haupthalle |
|
Theodor Fischer (München) |
|
Teehaus / Parkhaus |
|
Wilhelm Kreis (Düsseldorf) |
|
Festhalle / Festhaus |
|
Peter Behrens (Berlin) |
|
Österreichischer Pavillon |
|
Josef Hoffmann (Wien) |
|
Haus der „Farbenschau“ |
|
Hermann Muthesius (Berlin) |
|
Haupteingangs- und Verwaltungsgebäude |
|
Carl Moritz (Köln) |
|
Hauptcafé |
|
Adelbert Niemeyer (München) und Hermann Haas |
|
Bierhalle |
|
Bruno Paul (Berlin) |
|
Weinhaus |
|
Bruno Paul (Berlin) |
|
Ladenstraße |
|
Oswin Hempel (Dresden) |
|
„Haus der Frau“ |
|
Margarete Knüppelholz-Roeser (Berlin) |
|
Sächsisches Haus |
|
William Lossow und Max Hans Kühne (Dresden) |
|
Bremen-Oldenburger Haus |
|
August Abbehusen und Otto Blendermann (Bremen) |
|
Verkehrshalle |
|
Hugo Eberhardt (Offenbach) |
|
„Gelbes Haus“ |
|
Bruno Paul (Berlin) |
|
„Koloniales Gehöft“ |
|
Paul Pott (Köln) |
|
Ausstellungsgebäude |
|
Stadtbaurat Johannes Kleefisch (Köln) |
|
„Kölner Haus“ |
|
Ludwig Paffendorf (Köln) |
|
Ausstellungsgruppe „Niederrheinisches Dorf“: |
|
|
|
Wohnhaus |
|
Hermann Pflaume (Köln) |
|
Wohnhaus |
|
Ernst Stahl (Düsseldorf) |
|
„Arbeiterhaus“ |
|
Camillo Friederich (Köln) |
|
„Arbeiterhaus“ |
|
Otto Müller-Jena (Köln) |
|
„Arbeiterhaus“ |
|
Fritz Becker (Düsseldorf) |
|
„Essener Arbeiterhaus“ |
|
Georg Metzendorf (Essen) |
|
Jugendhalle |
|
Emil Schreiterer und Bernhard Below (Köln) |
|
alkoholfreie Gastwirtschaft |
|
Otto Müller-Jena (Köln) |
|
Gasthaus |
|
Max Stirn (Köln) |
|
Wirtshaus „Zum Tanzdrickes“ |
|
Franz Brantzky (Köln) |
|
„Kleines Gehöft“ |
|
August Biebricher (Krefeld) |
|
„Großes Gehöft“ |
|
Regierungsbaumeister Speckmann |
|
Dorfschmiede |
|
Georg Metzendorf (Essen) |
|
Transformatorenstation |
|
Georg Metzendorf (Essen) |
|
Dorfbrunnen |
|
Georg Metzendorf (Essen) |
|
Dorfkirche mit Friedhof |
|
Heinrich Renard (Köln) / Stephan Mattar (Köln) |
|
weitere Bauten und Anlagen: |
|
|
|
„Zwei-Etagen-Villenhaus“ / „Etagenhaus“ |
|
Hermann Pflaume (Köln) |
|
„Haus Heinersdorff“ |
|
Alfred Fischer (Essen) |
|
Pavillon der HAPAG |
|
Hermann Muthesius (Berlin) |
|
Sommerhaus Stadler („Stadlerhaus“) |
|
Max Heidrich (Paderborn) |
|
Bahlsen-Pavillon / „Bahlsens Kekshaus“ |
|
Karl Siebrecht (Hannover) |
|
„Alpenrestaurant Oberbayern“ |
|
Otto Müller-Jena (Köln) |
|
Pavillon des Tabakgeschäfts Alenfelder |
|
Ludwig Paffendorf (Köln) |
|
Gewächshaus |
|
Max Stirn (Köln) |
|
Gastronomiepavillon „Eifel-Stube“ |
|
Joseph Wentzler (Köln) |
|
„Kegelhalle“ (Krommers Original-Kegel-Restaurant) |
|
Joseph Wentzler (Köln) |
|
Gastronomiepavillon „Colonia-Würstchen” |
|
Joseph Wentzler (Köln) |
|
Erfrischungshäuschen (?) |
|
Joseph Wentzler (Köln) |
|
„Futuristen-Kneipe“ |
|
Joseph Wentzler (Köln) |
|
„Steinhäger-Pavillon“ (I) |
|
? |
|
„Steinhäger-Pavillon“ (II) |
|
? |
|
Sektpavillon „Paradies“ |
|
? |
|
Schnapsstube „Eifelblockhaus“ |
|
? |
|
... |
alle Abbildungen als |
... |
Quellen:
Wulf Herzogenrath (Hrsg.):
Frühe Kölner Kunstausstellungen. Sonderbund 1912, Werkbund 1914, Pressa USSR 1928.
Kommentarband zu den Nachdrucken der Austellungskataloge.
Köln: Wienand, 1981.
Wulf Herzogenrath, Dirk Teuber, Angelika Thiekötter (Hrsg.):
Die Deutsche Werkbund-Ausstellung Cöln 1914.
[Der Westdeutsche Impuls 1900-1914. Kunst und Umweltgestaltung im Industriegebiet.]
Kat. Kölnischer Kunstverein, Köln, 1984.
empfohlene Zitierweise:
Ulrich Bücholdt: Deutsche Werkbund-Ausstellung Köln 1914. –
http://www.kmkbuecholdt.de/historisches/ausstellungen/DWB1914_01.htm (Fassung vom 17.01.2025, abgerufen...)
Kontakt:
Ihre Ergänzungen, Berichtigungen, Hinweise oder Fragen mailen Sie bitte an: ub@archthek.de
zum Seitenanfang (top)
zurück zum „Historischen Ausstellungskalender“
zurück zur Themenübersicht (home)
Impressum
diese Seite online seit dem 06.07.2003, letzte Aktualisierung am 17.01.2025